L-mobile Infothek
Unsere jahrelange Erfahrung aus über 1.700 erfolgreich umgesetzten Projekten, macht uns zum Experten auf dem Gebiet der mobilen Geschäftsprozessoptimierung. Gerne möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen: In der L-mobile Infothek finden Sie für jedes unserer Produkte eine Auswahl an Whitepapern, Artikeln, Checklisten, Studien, Referenzberichten und vieles mehr.
Großhandel, kleine Händler oder E-Commerce: Wenn die mobile Datenerfassung im Lager die Effizienz durch Flexibilität in Handelsunternehmen steigert
Effizienzwachstum steht für alle Handelsunternehmen im Vordergrund. Doch was ist dafür notwendig? Wie kann das ERP-System Sage 100 / Office Line erweitert werden, damit Wachstumssteigerung und Effizienzgewinn jeden Tag aufs Neue gewährleistet werden? Wo müssen große oder kleine Händler anfangen, um ihre Effizienz dahin zu bringen, wo der Kunde sie am meisten spürt und wo der Handel selbst am meisten Gewinn erzielen kann?
Wie verändert Augmented Reality die zukünftige Wartung und Instandhaltung im Service
Welche Möglichkeiten bietet Augmented Reality im Service und wie funktioniert die Wartung und Instandhaltung via Remote-Support. Ein AR-Support bietet ganz klare Vorteile, um einen effizienten Service anzubieten. Zeit- und Kostenersparnis steht hier ganz vorne. Servicetechnikern wird bei einem Serviceeinsatz durch den Einsatz von Augmented Reality geholfen. Der Remote-Support befindet sich im Back-office und nimmt über die Kamera eines Tablets oder einer Datenbrille den Blick des Technikers ein.
Die 5 wichtigsten Schritte zu mehr Passwortsicherheit
Sichere Passwörter sind die Grundlage für die Sicherheit der Firmen- und Kundendaten und somit das A und O für einen langfristigen, sicheren Unternehmenserfolg.
Man sollte meinen, das sei inzwischen jedem bewusst. Wie kann es jedoch sein, dass auch heute noch unsichere Passwörter zahlreiche Unternehmen gefährden? Wie kann es sein, dass “12345678” und “password” nach wie vor zu den mit Abstand am häufigsten genutzten Passwörtern gehören?
Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Unternehmen den richtigen Weg geht, haben wir Ihnen die 5 wichtigsten Schritte zu mehr Passwortsicherheit zusammengetragen.
Digitaler Heimunterricht – Wie unsere Schulen der Krise trotzen können
Durch digitalen Heimunterricht können SchülerInnen abgeholt werden, die aktuell nicht in jedem Fach mitgekommen sind. Flipped Classroom ist der englische Begriff hierfür und beschreibt ein Unterrichtsmodell, bei dem die Schüler zu Hause den Stoff lernen – in ihrer eigenen Geschwindigkeit – und danach, in Übungsaufgaben mit der Lehrkraft und den anderen Schülern, den erlernten Stoff zu festigen.
Die aktuelle Situation gibt uns die Möglichkeit, aus der Not eine Tugend zu machen.
Wie Lernvideos den Unterricht revolutionieren können
Wer kennt das nicht? Lernen in der Schule: Das ist für viele Schüler oft ein wahrer Anstrengungsakt – und zwar unabhängig davon, wie gut der Stoff von der Lehrkraft aufbereitet und unterrichtet wird. Warum das so ist? Unter anderem deshalb, weil es in vielen Fächern einfach nicht möglich ist, auf das individuelle Lerntempo eines jeden Schülers im jeweiligen Thema einzugehen. Themen werden manchen zu schnell und manchen zu langsam erklärt. Manchmal würde man gerne ein bisschen vorspulen oder einfach kurz auf Stopp drücken. Genau hier setzen Lernvideos auf YouTube an…
Bildung im Wandel – Warum sich unsere Schule grundlegend ändern muss…
Die Bildung befindet sich im digitalen Wandel – und das muss sie auch. Getrieben durch Politik und Gesellschaft ist der Druck nach einer Modernisierung unseres Schulunterrichts, unter anderem durch digitale Technologien, immens geworden. Doch was sind die Gründe hierfür? Was wird sich an unseren Schulen und der Art, wie wir unsere Kinder unterrichten ändern? Und garantieren digitale Tafeln und Tablets wirklich einen besseren Unterricht?
EuGH-Urteil: Verpflichtende Arbeitszeiterfassung – das Ende der Vertrauensarbeitszeit?
Egal, ob Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit oder Home-Office – nach dem jüngsten Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist das Thema Arbeitszeiterfassung für viele Unternehmer sehr brisant.
IT-Sicherheit im Fokus – auf welche vier Säulen Sie bauen sollten.
Es vergeht kaum eine Woche, in der man in der Fachpresse nicht von Angriffen aus dem Netz auf Unternehmen lesen kann. In der Vergangenheit wurde diesen Angriffen nur selten die nötige Aufmerksamkeit aus der Geschäftsführung zuteil – finden sie schließlich außerhalb der sichtbaren Welt statt. Inzwischen hat sich glücklicherweise das Bewusstsein für IT-Sicherheit stark gewandelt.
Unternehmen rüsten sich langsam immer besser gegen Bedrohungen – so werden interne IT-Sicherheitsrichtlinien festgelegt und Antiviren- und Firewall-Produkte installiert. Und dennoch ist es Angreifern oft immer noch ein Leichtes, in Unternehmensnetzwerke einzudringen und Daten zu manipulieren oder zu stehlen. Man kann leicht erraten, was dies für Folgen haben kann. Im besten Fall sind nur unsensible Daten verloren gegangen und erfordern Zeitaufwand, um diese Daten wieder neu zu sammeln oder zu erstellen. Im schlimmsten Fall werden jedoch sensible Daten gestohlen und veröffentlicht, die das Vertrauen der Kunden in dieses Unternehmen nachhaltig zerstören.
Wir verraten Ihnen deshalb, warum viele Unternehmen immer noch ein leichtes Ziel für Angreifer abgeben und wie Sie Ihr Unternehmen mit Firewalls, UTM, Endpoint- und Cloud-Security besser schützen können.
VoIP-Telefonanlagen – 3 Dinge, die Sie vor einer Umstellung wissen sollten
Spätestens 2022 ist Schluss mit ISDN und analogen Telefonanlagen und der Wechsel zu Voice-over-IP wird Pflicht. Wir verraten Ihnen deshalb die 3 wichtigsten Dinge, die Sie jetzt über Voice-over-IP-Telefonanlagen wissen müssen. Was ist an Voice-over-IP-Telefonanlagen so besonders? Warum zwingen die Netzbetreiber Sie zum Wechseln? Und worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich eine VoIP-Telefonanlage anschaffen?
Die 3 wichtigsten Tipps, damit Sie wirklich vom DigitalPakt profitieren.
Sie haben sicherlich bereits vom DigitalPakt gehört – dem fünf Milliarden Euro schweren Förderprogramm für die digitale Modernisierung von Schulen in ganz Deutschland. Die Vorteile hiervon liegen auf der Hand. Durch den DigitalPakt erhalten Schulen beispielsweise WLAN in den Klassenräumen. Dies ist vor allem wichtig, um Schülern im Zuge von Gruppenarbeiten mit Eigenrecherche betrauen zu können, aber auch um über digitale Lernplattformen Unterlagen auszutauschen. Hier sind wir schon beim nächsten Vorteil. In vielen Schulen war es bis dato nicht möglich, Unterlagen in einem kontrollierten Umfeld digital austauschen zu können und effizient am Computer und Smartphone zusammenzuarbeiten.
Seite 1 von 13