Digitalisierte Produktion | L-mobile reporting
OEE in der Produktion stets im Griff
Mit L-mobile reporting durchblicken Sie Ihre Abläufe für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Warum benötigen produzierende Unternehmen ein Reportingtool? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den Produktionsalltag und welche Kennzahlen spielen dabei eine wichtige Rolle? Industrieunternehmen haben innerhalb der Produktion stets unterschiedliche Herausforderungen und Arbeitsweisen. Die zentrale Zielsetzung innerhalb der Produktion ist aber stets dieselbe: Effizienz steigern, Ressourcenverbrauch senken sowie eine transparente Datenvisualisierung über die gesamte Fertigung.
Auf dem Weg zur gläsernen Fabrik bildet die Overall equipment effectiveness (kurz: OEE) oder die Gesamtanlageneffektivität (GAE) die Grundlage für die Prozessoptimierung. Die OEE Kennzahl zur Bewertung einer Maschine oder Anlage setzt sich aus folgenden drei Faktoren zusammen:
Verfügbarkeitsfaktor
Leistungsfaktor
Qualitätsfaktor
Anhand dieser Bewertungskriterien definiert die OEE Kennzahl den Prozentsatz zu der eine Maschine oder Anlage, in einer vorgegebenen Geschwindigkeit, Qualitätsprodukte produziert und identifiziert gleichfalls mögliche Produktionsverluste.
Um die Effizienz in der Produktion in diesem Umfang bewerten zu können, wird zunächst eine stabile Datenbasis benötigt, welche den IST-Stand der Produktionsprozesse abbildet. Diese Datenbasis bildet das Fundament Ihres Produktionsreporting, das sogenannte Data Warehouse. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vorab genau zu überlegen, welche Faktoren bewertet werden sollen und aus welchen Daten sich dieser Messwert bzw. der KPI (Key Performance Indicator) zusammensetzt.