Im Produktionsmodul von Sage ist eine Planung und Optimierung des Produktionsprozesses nur bedingt möglich. Für eine effiziente Fertigungsplanung ist es die Kunst Ressourcen, Fertigungsaufträge, Kapazitäten, Qualifikationen und Maschinen/Arbeitsplätze in Einklang zu bringen. Sage bietet hierzu unterschiedliche Bereiche im Produktionsmodul, um Produktionsdaten zu pflegen und zu verwalten. Eine allumfängliche Planung von Personal zu Arbeitsgängen in Abhängigkeit zur Kapazität, Terminen und der Qualifikation fehlt jedoch in Sage. L-mobile APS knüpft an die Daten in Sage an und bündelt sie übersichtlich in einem Planungssystem.
Ressourcenlisten
Im Warenwirtschaftssystem Sage gibt es im Bereich Produktion die Ressourcenlisten. Hier werden alle notwendigen Ressourcen und Arbeitsgänge zur Herstellung eines Artikels dargestellt. Die Stückliste sowie der Arbeitsplan werden hier entnommen.
Fertigung
In diesem Bereich werden alle Fertigungsaufträge in der Fertigungsauftragsübersicht in einer Liste untereinander angezeigt. Es gibt verschiedene Sortierungs- und Filtermöglichkeiten. Im Reiter „Fertigungsfortschritt“ sind IST-/SOLL-Mengen sowie der Status über „Beendet“ und „Begonnen“ einsehbar. Im Bereich „Fertigung“ werden ebenfalls Fertigungsaufträge bearbeitet.
Stammdaten
Im Bereich Stammdaten sind die Arbeitsgänge und Arbeitsplätze ersichtlich. Jeder Arbeitsgang enthält eine Nummer und einen Matchcode (z.B. Nr. 4 lackieren). Rüst- oder Stückzeiten müssen manuell eingetragen werden. Mit dem Einsatz der L-mobile Betriebsdatenerfassung (BDE) kann dies digital über ein BDE-Terminal erfolgen. Ebenfalls enthalten die Arbeitsplätze eine genaue Nummer mit einer Bezeichnung (Matchcode). Diese können mit einem BDE-Terminal verbunden werden, sodass Zeit- und Mengenmeldungen darüber laufen.
Fremdfertigung
Hier werden alle Fremdfertigungsaufträge geführt. Es handelt sich dabei um eine komplette Baugruppe eines Fertigungsauftrages, die außer Haus gefertigt wird.
Auswertung Produktion
Fertigungsauftragszeiten sowie ein Soll-Istvergleich der Zeiten können hier analysiert werden. Letztes stellt die Planungstermine (Soll) den tatsächlichen Fertigungsterminen (Ist) gegenüber.