E-Mail Kontakt
Rufen Sie uns an!
Telefonkontakt anzeigenDownloadcenter
Infothek
Get your life L-mobilized
Bewerbungscenter
Customer Support
Praxis-Info
Link zu: Kontakt
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Mit der digitalisierten Lagerlogistiklösung L-mobile warehouse ready for Sage OL/100 kann Ihr Inventurpersonal eine papierlose und fehlerfreie Abarbeitung von Zähllisten, welche in Sage erstellt und freigegeben bzw. gedruckt wurden, durchführen. Die mobile Inventur in Sage ermöglicht es Ihnen, alle Inventurpositionen einer Inventurliste auf einem mobilen Endgerät abzubilden, die für den Inventurprozess gezählt werden müssen und im Sage-System für die Zählung freigegeben wurden.
Die Rückmeldung der gezählten Mengen per PDA direkt an das ERP-System Sage erfolgt über das Abscannen und Erfassen von Artikelnummer oder Lagerfläche direkt in der mobilen Anwendung Inventur Sage. Die erfassten und gezählten Bestände stehen anschließend in Echtzeit in Sage zur Verfügung.
Ferner kann das Modul Inventur Sage innerhalb der Zählmengenerfassung bereits gezählte Inventurpositionen ausblenden und sorgt dadurch für eine verbesserte Übersicht über die noch zu zählenden Inventurlistenpositionen. Finden Ihre Lageristen während der laufenden Inventur einen Artikel auf einer Lagerfläche, der nicht auf der Inventurliste vermerkt ist, kann diese Inventurlistenposition, die nicht Bestandteil der freigegebenen Zählliste ist, der Inventurliste hinzugefügt und direkt mobil erfasst werden. Die Position wird somit neu hinzugefügt und direkt inventiert.
Die mobile Sage Inventur kann in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden und ist unabhängig von der Reihenfolge der Zählliste. Abschließend werden die gezählten Inventurmengen bei der Einzelpositionsbuchung mit Inventurstempel an Sage übergeben. Die am mobilen Endgerät durchgeführte mobile Inventur steht anschließend ohne Medienbruch im Sage-System zur Verfügung.
Um eine Inventurliste in Sage zu eröffnen und zu zählen, muss zunächst unter dem Reiter „Lager/Lagerinventur/Stichtagsinventur“ die Inventureröffnung ausgewählt werden. Anschließend öffnet sich die Inventurlistenbezeichnung, innerhalb derer eine Auswahl mehrerer Lagerplätze oder eines einzelnen Lagerplatzes für die Inventur angegeben wird. Im Anschluss wird die Inventurliste in Sage angelegt.
Unter dem Reiter „Lager/Lagerinventur/Stichtagsinventur“ kann nun über das Menü „Inventurzähllisten“ eine Sage Inventurzählliste geladen werden. Mit Auswahl einer Inventur wird eine Seite generiert, in der allgemeine Informationen zur Inventur (Inventurgruppe, Kontrolleur, Buchhalter, Zähler, Zählliste und Zähldatum) angezeigt werden. Ebenso befinden sich in der Inventurzählliste auch sämtliche Artikel inklusive der Angabe zur Artikelnummer, Artikelgruppe, Bezeichnung/Zugangskennung, Ist-Bestand und Mengeneinheit (ME).
Ist die Inventurzählliste vollständig vorbereitet, werden diese aus dem Sage ERP-System heraus gedruckt und an das Inventurpersonal verteilt. Die Mitarbeiter im Lager haben anschließend die Aufgabe alle gezählten Artikel händisch in die zuvor erstellte Sage Inventurzählliste einzutragen. Ist die Inventur abgeschlossen, werden die Zähllisten eingesammelt und der erfasste IST-Bestand in die Inventurzählliste von Sage übertragen. Der Buchbestand der Sage Inventur wird durch den IST-Bestand entweder aktualisiert oder durch Abschließen der Inventurzählliste korrigiert.
Um einen Artikel der Inventurzählliste hinzuzufügen, muss über den Befehl „Optionen – Artikel hinzufügen“ der Artikel inklusive Artikelnummer, Lagerort und Lagerplatz in die Inventurzählliste aufgenommen werden. Anschließend muss die Menge für den hinzugefügten Artikel erneut in der Sage Inventurzählliste eingetragen werden.
Die Durchführung der Inventur auf Basis von Sage ist einfach und unkompliziert, jedoch sorgen das Ausfüllen der Papierlisten und die anschließende Rückübertragung der Inventurzähllisten in das Sage ERP-System für einen erheblichen Mehraufwand. Beispielsweise muss beim Hinzufügen eines Artikels in der Sage Inventur zunächst der fehlende Artikel in der Inventurzählliste angelegt werden und in einem weiteren Schritt der vorliegende Bestand nachgetragen werden. Dieser Prozess lässt sich in der mobilen Lagerlösung von L-mobile in einem Schritt mobil im Lager vornehmen. Somit entfällt dank des medienbruchfreien Arbeitens die fehleranfällige manuelle Nachtragung.
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Wir beantworten Ihre Fragen!
Sie benötigen weiterführende Informationen zu unseren Softwarelösungen oder fachliche Beratung zur Implementierung, Projektablauf oder Preisen?
Transparente und kompetente Beratung von A-Z
Wir beantworten Ihre Fragen!
Sie benötigen weiterführende Informationen zu unseren Softwarelösungen oder fachliche Beratung zur Implementierung, Projektablauf oder Preisen?
Rufen Sie uns an – Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie mich an – Ich helfe Ihnen gerne weiter!