Lagerzugangsbuchungen (siehe Bestandskorrektur in L-mobile)
Pascal Löchner
Head of Sales
Mit dem Modul „Umlagerung“ in L-mobile warehouse ready for proALPHA können Sie Ihre Teile einfach und bequem via Lagerumbuchung (LUM) von einem Lagerort bzw. Lagerplatz auf einen anderen Lagerort oder Lagerplatz umlagern. Per Barcodescan werden dabei die entsprechenden Teile und Lagerplätze identifiziert und können somit von einem beliebigen Lagerplatz zu einem Ziellagerplatz in Echtzeit mobil im proALPHA ERP-System erfasst werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei der mobilen Umlagerung um einen Lagerumbuchungsprozess oder einen Umlagerungsprozess im Wareneingang handelt. Dies wird im Hintergrund im proALPHA ERP-System automatisch erkannt und mit dem korrekten Buchungsschlüssel versehen.
Der Einstieg in die Funktion „Umlagerung proALPHA“ erfolgt – wie bei der „Bestandsinfo proALPHA“, über eine Teilenummer, einen Lagerort bzw. einen Lagerplatz in Lagerbereich oder über eine Charge. Ist Ihre Eingabe nicht eindeutig, wird vorgelagert eine Bestandsinfo angezeigt, innerhalb dieser Sie sich für einen bestimmten Bestand entscheiden müssen. Nach Auswahl des Bestandes wird in das Modul „Umlagerung“ verzweigt.
Wählen Sie in dem Modul „Umlagerung“ wiederum einen Freiplatz aus, gelangen Sie direkt in die Funktion „Freiplatzsuche“, in der Sie einfach und bequem nach freien Lagerplätzen suchen können. Neben der einfachen Lagerumbuchung (LUM) unterstützt das Modul „Umlagerung proALPHA“ auch die Sammel- bzw. Komplettumlagerung sowie die chaotische Lagerverwaltung.
Da innerhalb der Funktion „Umlagerung proALPHA“ direkt auf die proALPHA-Buchungsroutinen zugegriffen wird, werden alle Lagerumbuchungen in den Lagerbewegungen im proALPHA-System angezeigt. Sämtliche Validierungen durch proALPHA, wie beispielsweise der Prüfung, ob ein bestimmtes Teil in der „Teile-Lagerorte-Beziehungen“ (Lagerort Teil) hinterlegt ist, werden ebenfalls von der digitalisierten Lagerlogistiklösung im Modul „Umlagerung proALPHA“ unterstützt. Ausgenommen von der Validierung ist jedoch die proALPHA-Oberfläche, da die Kommunikation zwischen dem proALPHA ERP-System und L-mobile ausschließlich innerhalb der Programmfunktionen stattfindet, wodurch die einzelnen Prozesse anschließend mobil zur Anzeige gebracht werden.
Zum Ändern der Kommissionsnummer („von KommNr“ – nach „KommNr“), welche in proALPHA direkt über die Lagerumbuchung (LUM) getätigt werden kann, hat L-mobile warehouse ready for proALPHA eine eigene Funktion entwickelt. Da ein Lagerist, der eine Lagerumbuchung (LUM) durchführt, nicht zwangsläufig berechtigt ist, einen Kommissionsbezug zu ändern, können Sie mit unserer mobilen Lagerlogistiklösung in proALPHA über die Funktion „Bestandsattribute“ die einzelnen Berechtigungen Ihrer Benutzer verwalten.
Lagerbuchungen sind in proALPHA immer mit einer Bestandsveränderung auf den betreffenden Lagerorten verbunden. Anhand der Lagerbuchungen werden aber auch Lagerbewegungen protokolliert, die durch Geschäftsvorgänge, beispielsweise durch eine Warenanlieferung an den Kunden, ausgelöst werden.
Die Identifizierung der verschiedenen Lagerbuchungen in proALPHA erfolgt anhand von Buchungsschlüsseln, z. B. Lagerumbuchungen (LUM). Die Voraussetzung dafür, dass eine Lagerbuchung ausgeführt werden kann, besteht darin, dass die entsprechende Buchungsperiode in der Materialwirtschaft geöffnet ist.
Manuelle Umlagerungen oder auch Lagerumbuchungen (LUM) werden in proALPHA auch als ungeplante Lagerumbuchungen (LUM) bezeichnet. Diese Lagerumbuchungen erlauben Ihnen im ERP-System proALPHA die Abbildung sämtlicher Lagerbewegungen, denen keine konkreten Geschäftsvorgänge zu Grunde liegen. Die Durchführung der Umlagerung bzw. der Lagerumbuchungen (LUM) erfolgt in proALPHA mit Hilfe von Buchungsprogrammen.
Folgende manuelle Lagerbuchungen werden in proALPHA unterschieden:
Innerhalb einer Lagerumbuchung wird der Lagerbestand der Teile auf dem Abgangslagerort entsprechend der laut Beleg umgebuchten Menge reduziert und auf dem Ziellagerort erhöht. Eine manuelle Lagerumbuchung kann in proALPHA mit dem Buchungsprogramm „Lagerumbuchungen“ durchgeführt werden. Dafür legen Sie im Vorlauf der Lagerbuchung fest, von welchem Lagerort auf welchen Lagerort die Teile umgelagert werden. Hierzu wird der Buchungsschlüssel „LUM“ (Lagerumbuchung) verwendet.
Im Erfassungsfenster der Lagerumbuchung bestimmen Sie anschließend, welches Teil in welcher Menge umgebucht werden soll. Um eine Stornobuchung vornehmen zu können, muss die Menge der zu stornierenden Lagerumbuchung angegeben werden. Der dazugehörige Buchungsschlüssel zur Stornobuchung wird durch proALPHA automatisch ermittelt und zur Stornobuchung gespeichert.
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Wir beantworten Ihre Fragen!
Sie benötigen weiterführende Informationen zu unseren Softwarelösungen oder fachliche Beratung zur Implementierung, Projektablauf oder Preisen?
Transparente und kompetente Beratung von A-Z
Wir beantworten Ihre Fragen!
Sie benötigen weiterführende Informationen zu unseren Softwarelösungen oder fachliche Beratung zur Implementierung, Projektablauf oder Preisen?
Rufen Sie uns an – Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie mich an – Ich helfe Ihnen gerne weiter!