Christopher Kohl
Telemarketing
Mit der mobilen Datenerfassungslösung von L-mobile warehouse ready for NAV verringern Sie den Aufwand bzw. die Komplexität der Inventur um ein Vielfaches. Zwar werden in Navision weiterhin entsprechende Inventurbuchblätter oder im Falle von Inventuraufträgen, Inventurerfassungen erstellt und die Bestände aus dem NAV ERP-System berechnet, jedoch werden diese Zähllisten anschließend auf mobilen Endgeräten (Barcodescannern, PDA‘s, Tablets, etc.) zur Anzeige gebracht. Somit ist Ihr Inventurpersonal in der Lage, die Inventur papierlos und fehlerfrei durchzuführen. Ausgestattet mit einem Handscanner müssen Ihre Mitarbeiter im Lager lediglich die Artikelnummer oder Lagerfläche abscannen und erfassen anschließend die gezählte Menge auf ihrem PDA. Ist die Abweichung von der Sollmenge zu groß, wird der Lagerist zum Nachzählen aufgefordert. Auch Informationen zu Seriennummern oder Chargenkönnen direkt über den Barcodescanner erfasst und auf den entsprechenden Ursprungsbeleg übertragen werden.
Alle erfassten Mengen stehen innerhalb der mobilen Inventur in Echtzeit im Inventurbuchblatt bzw. der Inventurerfassung zur Verfügung. Die letztendliche Verbuchung und der Abgleich der möglichen Differenzen findet weiterhin direkt im Navision System statt, um mögliche Fehleintragungen zu verhindern.
L-mobile unterstützt Sie aber nicht nur bei der Stichtags-Inventur: Um den Aufwand der Jahresinventur noch geringer zu halten, bietet L-mobile warehouse ready for NAV die Möglichkeit einer permanenten Inventur oder der Null-/Niedermengen-Inventur. Hier wird der Lagerist bei der Entnahme immer dann zum Zählen aufgefordert, wenn die buchmäßige Menge null beträgt oder sehr gering ist. Somit ist ein Großteil der Artikel mit minimalem Aufwand bis zum Jahresende bereits gezählt. Dies erhöht nicht nur die Bestandssicherheit sondern spart Ihnen auch noch Zeit und Geld.
In Microsoft Dynamics NAV gibt es innerhalb der Inventur zwei Möglichkeiten der Verbuchung.
Die Inventurbuchblätter befinden sich in Navision im Bereich des Lagers und können mit einer individuellen Bezeichnung versehen werden.
Um das Inventurbuchblatt zu befüllen, wird zunächst der Bestand aus Navision berechnet. Der Inhalt des jeweiligen Inventurbuchblatts wird über entsprechende Filtermöglichkeiten, wie zum Beispiel der Filterung nach bestimmten Lagerorten, bestimmt. Das Inventurbuchblatt erhält nun eine Auflistung sämtlicher Artikel, für die ein Bestand vorhanden sein sollte. Je nach Filterart können zudem auch diejenigen Artikel im Inventurbuchblatt aufgelistet werden, die sich zu einem früheren Zeitpunkt auf dem gewählten Lagerort befunden haben. Diese Zeilen werden im NAV Inventurbuchungsblatt mit der Menge 0 aufgeführt.
Nach erfolgreicher Generierung der Inventurliste von Seiten des Navision ERP-Systems, weist das Inventurbuchblatt die aus Navision berechnete Menge, die Inventurmenge, also die tatsächlich gezählte Menge, sowie die Differenz zwischen berechneter und gezählter Menge auf. Zunächst sind die Werte der Inventurmenge und der berechneten Menge identisch, müssen jedoch im Anschluss an die Inventur entsprechend korrigiert werden.
Sind die Inventurbuchblätter vollständig vorbereitet, werden die Zähllisten gedruckt und an das Inventurpersonal verteilt. Die Mitarbeiter im Lager haben nun die Aufgabe alle gezählten Artikel inklusive Chargen- oder Seriennummern händisch in die zuvor erstellten Inventurlisten einzutragen. Ist die Inventur abgeschlossen, werden die Zähllisten eingesammelt und die erfassten Informationen in das Inventurbuchblatt in Navision übertragen.
Abschließend erfolgen die Überprüfung der gezählten Mengen sowie die Buchung des Inventurbuchblatts. Sämtliche Änderungen, Korrekturen oder Ergänzungen in den Beständen machen sich nun in den Artikel- bzw. Wertposten bemerkbar und es werden entsprechende Inventurposten in MS Dynamics NAV erzeugt.
MS Dynamics NAV bietet ebenso die Möglichkeit, die Inventur auf Basis von Inventuraufträgen und Inventurerfassungen durchzuführen. Die Inventuraufträge befinden sich im Navision ERP-System unter dem Punkt „Lager“. Wird ein neuer Inventurauftrag angelegt, können im Auftragskopf sowohl eine Beschreibung hinterlegt, als auch verantwortliche Mitarbeiter (Ressourcen) ausgewählt werden. Im Inventurauftrag müssen ebenso wie im Inventurbuchblatt alle zu zählenden Bestände ermittelt werden.
Über die Funktion „Zeilen berechnen“ gelangt man zu den Filtereinstellungen, um den Zählbereich einzuschränken. Mögliche Filtereinstellungen sind unter anderem Produktgruppen, Lagerorte oder Lagerplätze. Im Anschluss an die Auswahl der Filtereinstellungen, werden die Zeilen des Inventurauftrags entsprechend im NAV ERP-System befüllt.
Zur Erfassung der tatsächlichen Mengen muss zunächst eine entsprechende Inventurerfassung erstellt werden. Der Auftrag kann hierfür aus einer beliebigen Anzahl an Erfassungen bestehen und wird – im Gegensatz zur Inventur auf Basis des Inventurbuchblatts – mit Informationen zum Erfasser, des Erfassungsdatums sowie der Erfassungszeit versehen.
Analog zum Vorgehen bei Inventurbuchblättern, werden Zähllisten ausgedruckt und an das Personal für die Inventur verteilt. Auch hier werden die gezählten Mengen und Artikelverfolgungsinformationen, also die Seriennummern und Chargen, schriftlich auf Papier festgehalten.
Im Anschluss an die physische Zählung der Bestände, werden die Informationen von den Zähllisten in die Inventurerfassungen übertragen. Die Informationen werden dann in die Zeilen des Inventurauftrags übernommen und nach erfolgreicher Überprüfung in Navision gebucht. Auch hier werden die Artikelposten aufgrund von eventuellen Änderungen, Korrekturen und Ergänzungen angepasst und dazugehörige Inventurposten über das NAV ERP-System generiert.
Die Durchführung der Inventur auf Basis von Navision ist einfach und unkompliziert, jedoch sorgen das Ausfüllen der Papierlisten und die anschließende Rückübertragung der Zähllisten in das Inventurbuchblatt des NAV ERP-Systems für einen erheblichen Mehraufwand. Zudem ist dieser Prozess höchst fehleranfällig, da aufgrund des Medienbruches die Gefahr der Falscheintragung besteht.
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Rufen Sie uns an – Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie mich an – Ich helfe Ihnen gerne weiter!
In unserem Live-Webcast NAV präsentieren wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for NAV Ihre Lagerprozesse optimieren und beschleunigen können....
L-mobile Vertrieb NAV
In unserem Live-Webcast NAV präsentieren wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for NAV Ihre Lagerprozesse optimieren und beschleunigen können....
L-mobile Vertrieb NAV
In unserem Live-Webcast NAV präsentieren wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for NAV Ihre Lagerprozesse optimieren und beschleunigen können....
L-mobile Vertrieb NAV
In unserem Live-Webcast NAV präsentieren wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for NAV Ihre Lagerprozesse optimieren und beschleunigen können....
L-mobile Vertrieb NAV
In unserem Live-Webcast NAV präsentieren wir Ihnen praxisnah, wie Sie mit der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for NAV Ihre Lagerprozesse optimieren und beschleunigen können....
L-mobile Vertrieb NAV