L-mobile – Ihr Partner für Intralogistiklösungen
Wir können nicht nur Ihre Stapler verwalten…
Und wenn Sie schon bei uns in Sulzbach sind, haben wir noch mehr zu bieten: In unserer papierlosen Produktion erleben Sie nicht nur live einen kompletten digitalen Fertigungsprozess, von der Bestellung bis zum Versand, sondern auch viele moderne Themen:
- Ortung und Lokalisierung (RFID, UWB, GPS, ….)
- Transportleitsysteme (Gabelstapler, Hochregalstapler, Routenzugsteuerung,…)
- Fahrerloses Transportleitsystem FTS
- Auswertung (Analyse- und Reportingtool)
Staplerverwaltung mit vielen Funktionen
Ortung, Steuerung, Auslastung, Auswertung und Visualisierung Ihrer Gabelstapler
Technologien der Staplerführung bei unserem Staplerleitsystem
RFID-Staplerführung, UWB-Staplerleistsystem oder GPS-Staplerverwaltung
Egal welche Technologie der Staplerführung Sie wählen oder wir Ihnen empfehlen dürfen, die Einbindung von Ortungstechnologien haben einen entscheidenden Mehrwert: Durch die Ortung Ihrer Stapler und Artikel erhalten Sie bestmögliche Staplerauslastungen und -routen.
Vorteile unserer Staplersteuerung
Stapler Leerfahrten minimieren
Automatische Kollisionsvermeidung durch 100% Kollisionsschutz
Zielplatzvorschlag für Stapler (Leerplatzsuche)
Anzeige der Bestände in der Kartendarstellung
Mit Daten aus Ihrem ERP Stapler verfolgen
Stapler Auslastung optimieren
Stapler Ortungssystem via outdoor/indoor Lokalisierung
Stapler Lokalisierung via GPS, UWB, RFID oder Buchung
Wegeoptimierte Auftragsbearbeitung
Einfache Selbsteinplanung der Staplerfahrer
Kombination mit L-mobile warehouse / production
Graphische Auswertung online im Browser
Transportauftrag bedeutet nicht nur Umlagerung
Stapler Umlagerung | Stapler Einlagerung | Stapler Auslagerung | Bestandsunabhängige TAs |
Beispiel: Bereitstellung von Material für die Fertigung | Beispiel: Wareneingang von Material | Beispiel: Warenausgang für Materialverbrauch buchen (Fertigungsauftrag) | Beispiel: Entladen von Ware, die noch nicht im System ist |
Stellt ein Benutzer fest, dass ein Artikel umgelagert werden muss, kann diese Umlagerung aber mangels eines passenden Hilfsmittels nicht durchführen, so kann er einen internen Umlagerungsauftrag am PDA anlegen.
Soll beispielsweise eine Palette umgelagert werden, so legt der Mitarbeiter, der nicht über einen Stapler verfügt, einen Auftrag für einen Staplerfahrer an. Der Umlagerungsauftrag wird dann den entsprechend ausgestatteten Mitarbeitern angezeigt und von diesen durchgeführt.
Wir sind Ihr Partner für Staplerleitsysteme mit Soft- und Hardware
Ihre Staplerfahrer können sich selbst organisieren. Und sobald ein Mitarbeiter eine Anforderung annimmt, kann kein anderer Fahrer mehr diese Anforderung ausführen. Die Informationen werden in Echtzeit in Ihrem ERP-System verbucht. Auf diese Weise stehen Ihren Mitarbeitern immer online ermittelte Fahrbedarfe zur Verfügung.
Das Staplerleitsystem ermöglicht selbst Leiharbeitern ohne viel Know-how mit dem System zu arbeiten und Sie ersparen sich kostenintensive und zeitaufwändige Schulungen.
Die Lösung bietet auch eine Analyse über die Auslastung der Fahrer. Oder Sie lassen sich lediglich die Information über die Auslastung graphisch anzeigen. Um die Übersicht zu behalten, können Sie auch jederzeit den Füllgrad Ihres Lagers online einsehen.
Staplerleitsystem einfach integriert in Ihr ERP-System
Unsere Stapler Steuerung bietet Standardschnittstellen für alle gängigen ERP-Systeme
Hilfreiche Tipps aus der Praxis
Unsere branchenübergreifende Kompetenz macht den Unterschied
Neue Anforderungen erfahren wir aufgrund unseres starken Netzwerks und der engen Partnerschaft zu vielen Systemhäusern zumeist vor allen anderen. Somit sind wir in der Lage unsere Kunden frühzeitig über künftige Veränderungen zu benachrichtigen.
Darüber hinaus verfügen wir über jahrelange Branchenkompetenz und informieren unsere Kunden und Interessenten über spezifische Branchenlösungen, die das Arbeiten im jeweiligen Wirtschaftszweig erleichtern.
FAQ – Ihre häufigsten Fragen an uns…
Was ist ein Staplerleitsystem?
Das Staplerleitsystem ist eine Softwarelösung mit Anbindung an Ihr führendes ERP-System zum hocheffizienten Abarbeiten von TA‘s – und zwar beleglos. Sie sparen sich also auch deren Ausdruck auf Papier. Durch das L-mobile Staplerleitsystem minimieren Sie Staplerleerfahrten, optimieren Ihre Staplerauslastung und schicken Ihre Stapler wegeoptimiert auf ihre Route. Außerdem können Sie Auswertungen Ihrer Staplerauslastungen vornehmen.
Ist ein bestimmtes ERP-System Voraussetzung
Die L-mobile verfügt bereits über Schnittstellen zu den meisten ERP-Systemen. Wenden Sie sich einfach an unsere Spezialisten.
Folgende ERP-Systeme werden beispielsweise unterstützt: Infor COM, MS Dynamics, proALPHA, SAP, ALPHAPLAN, Sage OL/100 und viele weitere Warenwirtschaftssysteme.
Wie hoch ist die durchschnittliche Effizienzsteigerung beim Einsatz eines SLS?
Die Effizienz der Transportflotte, beziehungsweise die Einsparung der Kosten liegt meist bei 15 Prozent bis 35 Prozent. Denn Sie haben keine Leerfahrten, keine Suchzeiten und keinen Stillstand der Stapler mehr. Sie arbeiten effizienter Ihre TAs ab, benötigen generell weniger Stapler, weniger Betriebskosten und Ihre Stapler fahren wegeoptimiert.
Mit wie vielen Staplern kann ich die L-mobile Softwarelösung einsetzen?
Sie sollten ab etwa 5 Stapler in Ihrem Lager und/oder Ihrer Fertigung in Nutzung haben.
Kann man die Stapler orten?
Ja, die Stapler lassen sich mit zusätzlicher Technologie orten. Beispielsweise durch GPS (outdoor), UWB (indoor), RFID oder per Buchungsvorgang.
Sind die Buchungsvorgänge automatisiert?
Ja, die Buchungsvorgänge sind automatisiert. Die zweistufige Buchung mit Auf- und Abladen der Ladungsträger ermöglicht eine Bestandsverfolgung in Echtzeit.
Welche Gabelstaplerersteller sind mit dem SLS kombinierbar?
Unsere Lösung ist herstellerunabhängig und kann als stand-alone eingesetzt werden.
Hat das L-mobile Staplerleitsystem einen Kollisionsschutz
Ja, die Staplersteuerung beinhaltet einen Kollissionsschutz.
Kann das Transportleitsystem auch außerhalb von Stapler eingesetzt werden?
Ja, mit dem Transportleitsystem können verschiedene Fahrzeuge integriert werden (z. B. Routenzüge, Gabelstapler, Schmalgangstapler).
Können Fahrtwege der Stapler optimiert werden?
Ja, die Wegeoptimierung ist durch den Einsatz von verschiedenen Algorithmen möglich.
Passt sich das SLS dynamisch an meine Lagerstruktur an?
Ja, unser SLS passt sich dynamisch an und ist selbstlernend.
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!