Mit der Wareneingangsbuchung von L-mobile werden angelieferte Waren einfach über das mobile Handgerät gescannt, sodass automatisch die offene Bestellposition angezeigt und Lieferscheinnummer und -datum erfasst wird. Die Ware erhält eine Chargennummer, die über das ERP-System automatisch generiert oder durch den Mitarbeiter manuell erstellt wird. Dadurch werden Chargeninformationen zum Produkt bei jeglichen Lagerbewegungen (Ein-, Um- und Auslagerung) mitgeführt. In Abhängigkeit zum eingesetzten ERP-System erfolgt eine Chargenkennzeichnung unter Angabe des Anlieferungsdatums sowie Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Lagerverfahren wie FIFO, LIFO oder FEFO können mittels Softwarelösung von L-mobile unterstützt werden (ERP-System abhängig). Danach erfolgt die Einlagerung an einen freien Lagerort/Lagerplatz. Einzulagernde Chargenartikel können zudem in mehrere Bestandsätze unterteilt werden. Dadurch können auch Teilmengen an unterschiedliche Lagerplätze eingelagert werden.
L-mobile unterstützt das Scannen von VDA-Barcodes und Barcodes des GS1-Standards (z.B. GS1-128, UDI). Verlässt die Ware das Lager, können Chargeninformationen durch mobile Handgeräte während des Kommissionierungsprozesses ebenfalls erfasst werden. Dadurch ist ein Hersteller in der Lage die Charge über sämtliche Prozesse vom Rohmaterial über den Wareneinkauf und die Verarbeitung bis hin zum Verkauf digital zu dokumentieren und eine Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.